Suchen
Login
3. Überprüfungskonferenz der Chemiewaffenkonvention
...die ersten 10 Tagesberichte der 3. Überprüfungskonferenz der Chemiewaffenkonvention.
Weitere Berichte, Informationen und das Fazit sind über den folgenden Link erhältlich sein:
http://www.cbw-events.org.uk/cwc-rep.html
Truppenzeitung KompZen ABC-KAMIR // Journal de troupe Centre de compétence NBC-DEMUNEX
- Zeitschrift für die Angehörigen der Schweizer Armee, Ausgabe Kompetenzzentrum ABC-KAMIR - 2/12 (4.1 MB)
- le magazine des militaires de l’Armée suisse, édition centre de compétences NBC-DEMUNEX - 2/12 (4.0 MB)
Hinweis: weitere Informationen im Member Bereich
Im Member Bereich finden Sie weitere interessante Informationen:
- aktuelle Reglemente der ABC-Abwehr
- Handbuch für ABC-Of der Geb Inf Br 12
- Übungen für ABC-Of (Schadenprognosen, Ausbreitungsrechungen, ...)
- Referate des 3. Symposiums der ABC-Suisse
- ...
Chemiewaffen-Verbot: Stand und Perspektiven
CSS Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 122 (Oktober 2012)
Nordkoreas Atomprogramm: Zwischen Eindämmung und Dialog
CSS Analyse zur Sicherheitspolitik Nr. 121 (Oktober 2012)
Truppenzeitung KompZen ABC-KAMIR // Journal de troupe Centre de compétence NBC-DEMUNEX
- Zeitschrift für die Angehörigen der Schweizer Armee, Ausgabe Kompetenzzentrum ABC-KAMIR - 1/12 (2.54 MB)
- le magazine des militaires de l’Armée suisse, édition centre de compétences NBC-DEMUNEX - 1/12 (2.55 MB)
CBRNE-Terrorism Newsletter
CBRNE-Terrorism Newsletter is an on-line source of information targeting First Responders around the world.
It is a quarterly edition provided free to those involved in CBRNE and counter-terrorism operations.
⇒ http://www.cbrne-terrorism-newsletter.com/new-issue.php
Medienbericht Ausbau KompZen ABC in Spiez
Medienbericht BO Berner Oberländer vom 17.8.2012
"Armee baut Standort Spiez für 19.5 Millionen Franken aus"
Die Bedeutung der Armee für die Schweiz
Milizkommission C VBS: Eine ganzheitliche volkswirtschaftliche Analyse von Nutzen und Kosten
Bericht - 0.9 MB
Präsentation anlässlich Medienkonferenz vom 30.8.12 - 0.7 MB
Überprüfung der Notfallschutzmassnahmen in der Schweiz
Bericht der interdepartementalen Arbeitsgruppe IDA NOMEX vom 22. Juni 2012
Nach den Ereignissen in Japan im März 2011 wurde im Auftrag des Bundesrats die IDA NOMEX einberufen, um die Notfallschutzmassnahmen in der Schweiz zu überprüfen. Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse der Arbeiten der IDA NOMEX, nach Themengebieten geordnet, festgehalten.
Strategie Bevölkerungsschutz und Zivilschutz 2015+
Bericht des Bundesrates vom 9.Mai 2012
Der vorliegende Bericht soll darlegen, wie der Bevölkerungsschutz und der Zivil-schutz für die Zeit nach 2015 weiterentwickelt, angepasst und verbessert werden können, damit die zuständigen Stellen die Bewältigung von technik- und naturbe-dingten Katastrophen und Notlagen noch effizienter und wirksamer wahrnehmen können. Zudem soll damit eine solide Grundlage geschaffen werden, um die Interessen und Bedürfnisse von Bund und Kantonen miteinander in Einklang zu bringen.
Feuerwehr 2015 - Konzeption der FKS
Die Konzeption „Feuerwehr 2015” formuliert eine klare Zielsetzung und zehn Grundsätze zur Ausgestaltung des Feuerwehrwesens in den Kantonen und im Fürstentum Liechtenstein. Sie bietet sowohl den Feuerwehren wie auch den politisch Verantwortlichen aller Ebenen eine Grundlage für die Weiterentwicklung der jeweils eigenen Organisation.
Die Zielsetzung hält fest, dass die Feuerwehr auch in Zukunft in der Zuständigkeit der Kantone bleibt, jedoch in mannigfaltiger Hinsicht eine enge Koordination nötig ist.
Reaktorkatastrophe von Fukushima - Folgemassnahmen in der Schweiz
Aus dem Blickwinkel der nuklearen Sicherheit gilt es, den Unfall in seinen Ursachen, Ab-läufen und Wirkungen zu analysieren, um aus den Erkenntnissen die möglichen Lehren abzuleiten und entsprechende Massnahmen umzusetzen. In den ersten Monaten nach dem Unfall von Fukushima konnte zunehmend Klarheit über die wesentlichen Abläufe und Hinter-gründe gewonnen werden. Der Unfall wurde weltweit analysiert und Lehren wurden daraus abgeleitet, sodass verschiedene Schlüsse zur Verbesserung der Vorsorge gegen Störfälle gezogen werden können. Aufgrund von Erfahrungen mit früheren schwerwiegenden Ereig-nissen ist davon auszugehen, dass die vertiefte Analyse und die Umsetzung von Mass-nahmen einen Zeithorizont in der Grössenordnung einer Dekade beanspruchen werden.
Schuldenkrise: Folgen für die Schweizer Aussen- und Sicherheitspolitik
PPPS in der Sicherheitspolitik: Chancen und Grenzen
Kernkraft - Die verdrängte Gefahr
Artikel: Der Spiegel 12/2012
Die OSZE in Rücklage
Afghanistan: Vage Aussicht auf eine regionale Lösung
Schutzmacht Schweiz: Renaissance einer Tradition?
Atomwaffen im Nahen Osten: Keine Lösung in Sicht
Aussenpolitik nach Calmy-Rey: Brennpunkte und Perspektiven
Mediation in religiös geprägten Konfliken
CBRNE-Terrorism Newsletter - Autumn 2011
CBRNE-Terrorism Newsletter is an on-line source of information targeting First Responders around the world.
It is a quarterly edition provided free to those involved in CBRNE and counter-terrorism operations.
⇒ http://www.cbrne-terrorism-newsletter.com/new-issue.php
CBRNe World Autumn 2011
Neue Ausgabe im Internet (Download pdf 5 MB)
Schweizerische Unteroffizierstage 2012
Provisorische Anmeldung SUT 2012 in Ins vom 24. bis 26.8.2012